
In einer Zeit des Klimawandels und der Klima-Bewegung FridaysForFuture muss sich die Schweiz nicht verstecken. Bereits 1914 stand sie an vorderster Front im europäischen Naturschutz und hat den ersten Nationalpark in den Alpen geschaffen. Mehr als 100 Jahre später bleibt sie in der Entwicklung ganz vorne mit dabei. Die Universität von Yale hat mit ihrem Environmental Performance Index 178 Länder anhand von zwanzig nationalen Umweltindikatoren bewertet. In diesem Vergleich kam die Schweiz auf den ersten Platz. Obwohl das Land in der Mitte eines überfüllten Kontinents liegt, ist ein Drittel seiner Fläche mit Wald bedeckt. Ausserdem hat das Land mit 52 Prozent die höchste Recyclingquote weltweit.
Nationalpark Graubünden
Das grösste Symbol der Schweizer Umweltleistung spiegelt sich in ihrem Nationalpark wider. Es ist ein verborgener Schatz inmitten eines Landes, das seine ökologische Aspekte so offensichtlich durch seine berühmten Berge und Tiervielfalt darlegt. Das Gebiet im östlichen Graubünden wurde durch jahrhundertelanger Abholzung sowie Eisen- und Kreideabbau extrem in Mitleidenschaft gezogen. Doch nicht aus diesem Grund, sondern wegen seiner Abgeschiedenheit wurde es ausgewählt. Hier sieht man nachwachsende Wälder und mit dem höchsten Schutzniveau ausgezeichnete Tiere aufleben. Der 170 Quadratkilometer grosse Park ist als Wildnisgebiet klassifiziert und abgesehen von dem achtzig Kilometer langen Netz an Wanderwegen gibt es keine menschlichen Eingriffe.
Wer etwas langsam unterwegs ist und sich dann entscheidet im Park zu übernachten, sollte sich im Klaren sein, dass es nur zwei Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Ein Hotel war früher eine Arbeiterunterkunft neben Kohleöfen am Fluss. Es wurde umgebaut und ein Restaurant hinzugefügt. Nun ist es von Wald und Grasebenen umgeben, die sich abends mit äsendem Rotwild füllen. Das zweite Hotel, das nur zu Fuss erreichbar ist, ist eine unauffällige einfache Holzhütte im Kiefernwald entlang eines beliebten Wanderwegs. Solche Szenen sind in der Schweiz sehr vertraut. Alte und neue Infrastruktur werden vereint und doch bleibt dem Land aufgrund seiner Sensitivität der Einklang mit der Umwelt erhalten.
Nationalpark Locarnese
Mittlerweile steht der Landschaftsschutz in der Schweiz wieder im Vordergrund der Diskussionen.
Im südlichen Kanton Tessin schreiten die Pläne einer Wiederaufforstung weit voran. Das vor mehr als vierzehn Jahren erstmals vorgeschlagene Projekt des Nationalparks Locarnese soll die dicht bewaldeten Berge und tiefen Täler erfassen, die sich westlich vom Ufer des Lago Maggiore erstrecken und mit einer Fläche von 220 Quadratkilometern das grösste Schutzgebiet der Schweiz und der zweitgrösste Nationalpark des Landes werden. Dieser neue Nationalpark soll sowohl die Landschaft als auch das kulturelle Erbe der sich innerhalb der Grenze befindlichen dreizehn Dörfer schützen.
Wer mehr über einzelne Themen rund um den Nationalpark, die Natur oder Tiere erfahren möchte, sollte eine Vorlesung aus der Naturama-Vorlesungsreihe besuchen. Diese bietet allen Interessierten eine breit gefächerte Auswahl an unterschiedlichen Themen rund um die Natur an. Diese Veranstaltungen finden im Nationalpark-Open-Air-Kino im Schlossgartem Planta-Wildenberg statt. Wer also Mitte Juli in einer eindrucksvollen Atmosphäre sich mehr Wissen aneignen möchte, sollte unbedingt vorbeisehen.